Spesen-Barometer Deutschland

Wie viel Geld leihen Arbeitnehmer ihren Unternehmen als zinslosen Kredit?

Illustration Payhawk SparschweinIllustration Payhawk Sparschwein
Die Reaktionen auf die Corona-Pandemie haben viele Bereiche des Arbeitslebens auf den Kopf gestellt, unter anderem auch die Welt der Geschäftsreisen. In Zeiten von Social Distancing sind persönliche Dienstreisen zur Ausnahme geworden und ein freundliches Winken in die Laptop-Kamera hat das obligatorische Händeschütteln vorerst ersetzt. Diese unfreiwillige Unterbrechung der Routine bietet Unternehmen und Personalabteilungen die ideale Gelegenheit, um Prozesse rund um die Erstattung von Spesen und anderen Auslagen zu verbessern, zu digitalisieren und künftig unbürokratischer zu gestalten.

Wie die Zukunft der Dienstreisen aussehen wird, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Experten sind sich sicher, dass der persönliche Kontakt in vielen Bereichen der Geschäftswelt weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird. Spätestens dann beginnt für viele Arbeitnehmer auch wieder der Spagat zwischen Auslagen und Erstattung. An welchen Stellen können Unternehmen ansetzen, um den Erstattungsprozess zu verbessern? Das zeigen die Ergebnisse der folgenden repräsentativen Umfrage, in der 2.000 Angestellte, die regelmäßig betrieblich veranlasste Ausgaben tätigen müssen, befragt wurden.

(Erhebungszeitraum: 15.-30.10.2020)

Wann erhalten Angestellte ihre Auslagen erstattet?

Wie lange dauert es durchschnittlich, bis Ihr Arbeitgeber Ihnen nach Einreichung einer Abrechnung Ihre Auslagen oder Spesen erstattet?

Bild Auslagenerstattung SpesenbarometerBild Auslagenerstattung Spesenbarometer

Top-Erkenntnisse über die Dauer bis zur Erstattung

  • Jeder 4. Angestellte bekommt Spesen zügig innerhalb von zwei Tagen erstattet. Fast genauso viele warten hingegen bis zu einem Monat auf eine Rückzahlung
  • Jeder 5. Angestellte mit geschäftlichen Auslagen bekommt diese erst nach mehr als einem Monat erstattet und gewährt dem Arbeitgeber damit quasi einen zinslosen Kredit.
  • Ältere Angestellte (65 Jahre und älter) erhalten Erstattungen deutlich zügiger zurück als Angestellte in der Altersgruppe unter 30 Jahren. Hier lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Erstattungsdauer und der oftmals höheren beruflichen Stellung von älteren Angestellten nur vermuten.

Wie viel Geld legen Angestellte im Schnitt aus?

Wie hoch waren durchschnittlich die Beträge, die Sie für Ihren derzeitigen Arbeitgeber ausgelegt haben?

Bild Auslagenerstattung SpesenbarometerBild Auslagenerstattung Spesenbarometer

Top-Erkenntnisse zu den ausgelegten Summen

  • Mehr als ein Drittel geht für seinen Arbeitgeber regelmäßig mit bis zu 250 Euro in Vorkasse.
  • Jeder 5. Angestellte legt sogar wiederholt mehr als 500 Euro aus.
  • In der Altersklasse unter 30 Jahren streckt jeder Zehnte regelmäßig mehr als 2.000 Euro vor.

Wo liegt das Verbesserungspotential?

Sollte Ihr Arbeitgeber Ihrer Meinung nach den Prozess für die Abrechnung von Auslagen und Spesen verbessern?

Top-Erkenntnisse zu Verbesserungswünschen

  • Etwa jeder dritte Angestellte sieht in seinem Unternehmen Verbesserungsbedarf bei der Abrechnung von Spesen. Nur jeder Sechste findet, dass an den Prozessen nichts verändert werden muss.
  • Die Hälfte der Angestellten geben an, ganz zufrieden mit dem Erstattungsprozess zu sein. Jeden Siebente frustriert das Prozedere dagegen und jeder zehnte Angestellte hat sogar das Gefühl, der Arbeitgeber halte ihn für eine zinsgünstige Bank.

Stimmungsbarometer Firmenkreditkarte

Wenn Sie die Wahl hätten: Würden Sie die Nutzung einer Firmenkreditkarte oder die persönliche Auslage von erstattungsfähigen Kosten bevorzugen?

Top-Erkenntnisse zwecks Firmenkreditkarte

12,7 Prozent der Befragten, die regelmäßig erstattungsfähige Kosten haben, hätten gerne eine Firmenkreditkarte.

Wenn Angestellte wählen könnten, würden mehr als 55,1% der Befragten eine Firmenkreditkarte bevorzugen.

Weniger als ein Drittel würde weiterhin die private Vorkasse nutzen wollen.