4. Sept. 2025
4 Minuten

Wie sieht die Zukunft des CFO aus? Payhawk zeigt beim Accounting Summit 2025, wie KI das Finanzwesen revolutioniert

Zusammenfassung

Der Accounting Summit 2025 hat deutlich gemacht: KI ist im Finanzwesen keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits Alltag. Payhawk konnte zeigen, wie CFOs durch den Einsatz von AI-Agents den Wandel vom reinen Datensammler zum Orchestrator intelligenter Systeme gestalten. Neben Visionen für 2030 standen auch konkrete Praxisbeispiele wie das skalierbare Ausgabenmanagement der Unzer Group GmbH im Fokus. Das Fazit: Wer heute in KI, Digitalisierung und Partnerschaften investiert, legt den Grundstein für ein Finanzwesen, das transparenter, effizienter und strategischer ist als je zuvor.

Inhaltsverzeichnis

Payhawk - G2 4.6 rating (600+ reviews)
Erhalten Sie jeden Monat frische Einblicke in Finanzen und Künstliche Intelligenz.

Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.

Der Accounting Summit 2025 in Düsseldorf ist vorbei – und Payhawk hat die Gelegenheit genutzt, die Zukunft des Finanzwesens mitzugestalten. Mit einer Keynote, einer praxisnahen Masterclass mit der Unzer Group GmbH und zahlreichen Gesprächen und Produkt-Demos am Stand konnten wir zeigen, wie CFOs und Finanzteams den Wandel durch künstliche Intelligenz aktiv mitgestalten.

Keynote: The Neural CFO – Finanzsysteme im KI-Zeitalter neu denken

In unserer Keynote mit Georgi Ivanov, Storyteller-in-Chief, AI & Finance und Felix Brückner, Country Director – DACH, stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Rolle des CFO durch den Einsatz von KI verändert. Die zentrale Botschaft: Der Autopilot ersetzt keine Piloten – er verändert das Cockpit. Übertragen auf Finance bedeutet das: KI nimmt repetitive Aufgaben ab und verschiebt so den Fokus der Menschen hin zu Strategie und strategischer Steuerung.

Wir haben den Evolutionsweg des CFO vom Historian über den Analyst zum Orchestrator skizziert: Während der Historian Vergangenes dokumentiert und der Analyst Muster in Daten erkennt, koordiniert der Orchestrator als "Dirigent des Finanzsystems" KI-Agenten und automatisierte Prozesse in Echtzeit. Diese Entwicklung zeigt die Transformation von reiner Vergangenheitsdokumentation über datengetriebene Analyse hin zur proaktiven Steuerung intelligenter Finanzökosysteme.

Drei Mythen wurden dabei entkräftet:

  • „KI ersetzt Jobs“ – Falsch. KI ersetzt Aufgaben, nicht Menschen.*
  • „KI ist zu riskant“ – Risiken entstehen nicht durch die Technologie selbst, sondern durch fehlende Governance.*
  • „KI ist nur für große Unternehmen“ – In Wahrheit ist KI demokratisiert. Der Mehrwert zeigt sich schon in frühen Phasen und bei kleine Betrieben.

Mit dem Payhawk Finance AI Evolution Framework haben wir ein Modell vorgestellt, das zeigt, wie Finanzteams von der Digitalisierung über Automatisierung zu einem autonomen Finanzökosystem gelangen. Kern des Ganzen: die Agent Archetypes – von einfachen Lookup-Agenten bis hin zu komplexen Multi-Agent-Systemen, die schrittweise mehr Verantwortung übernehmen und dabei durch einen Trust Layer aus Transparenz und Kontrolle abgesichert bleiben.

Die Vision für 2030: ein Finanzwesen, in dem Menschen Entscheidungen treffen, während spezialisierte Agenten den Rest orchestrieren – sicher, nachvollziehbar und in Echtzeit.

AI OFFICE OF THE CFO

Automatisieren Sie mit unseren AI-Agents 90 % Ihrer Aufgaben

Masterclass: Skalierbares Ausgabenmanagement mit der Unzer Group GmbH

Konkret wurde es dann in unserer Masterclass gemeinsam mit der Unzer Group GmbH – vertreten durch Amir Mavaddat (VP Group Accounting & Financial Operations) und Sami Abu-Bakr (Projektlead Payhawk Implementierung) – sowie Manuel Holzer (Senior Enterprise Account Executive, Payhawk). Das Unternehmen stand 2024 vor der Herausforderung, Ausgaben- und Reisekostenprozesse über zehn Gesellschaften hinweg zu vereinheitlichen – mit zahlreichen Tools, Medienbrüchen und manuellen Prozessen.

Gemeinsam mit Payhawk hat die Unzer Group GmbH in nur wenigen Monaten einen Weg gefunden, Kartenmanagement, Belegmanagement und Multi-Entity-Strukturen in einer einzigen Lösung abzubilden. Virtuelle Firmenkarten lassen sich nun in Sekunden ausstellen, Belege werden per App erfasst, und Live-Budgets sorgen für Transparenz im Alltag.

Die Implementierung verlief schrittweise – von der Pilotphase in Luxemburg über Design-Anpassungen bis hin zum Go-Live aller Gesellschaften. Das Ergebnis: zentrale Steuerung, weniger Aufwand und ein klarer Mehrwert für Endanwender.

Key Learnings aus der Masterclass:

  • Ein zentrales Tool erleichtert Reporting und Verwaltung erheblich.
  • Risiken klassischer Kreditkarten lassen sich durch smarte Software vermeiden.
  • Die Einbindung von Mitarbeitenden und internen Richtlinien ist entscheidend für den Erfolg.
  • Die Wahl eines Partners, der sich schnell weiterentwickelt, zahlt sich langfristig aus.

Eindrücke von der Veranstaltung

Der Summit hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig die aktuellen Herausforderungen und Trends im Finanzwesen sind. Von KI-gestützter Planung über E-Invoicing und die kommenden regulatorischen Anforderungen bis hin zu ESG-Reporting, Controlling-Innovationen und Leadership-Themen reichte das Themenspektrum. Besonders stark diskutiert wurden:

  • Künstliche Intelligenz & Automatisierung – von Predictive Analytics bis zu AI-Agents.
  • E-Invoicing & Digitalisierung – mit Blick auf die E-Rechnungspflicht ab 2027.
  • ESG & Nachhaltigkeit – mit Fokus auf CSRD-Compliance und Non-Financial Reporting.
  • Controlling & Reporting – agil, integriert und datengetrieben.
  • Leadership & Personal – vom Fachkräftemangel bis zu Mental Health.

Die hohe Dichte an Sessions und Praxisbeispielen von Unternehmen wie Hugo Boss, Swisscom oder Hilti machte die Veranstaltung zu einem echten Stimmungsbild der Branche.

5 Dinge, die wir beim Accounting Summit 2025 gelernt haben

  1. KI ist angekommen – und bleibt. Ob in Planung, Rechnungsverarbeitung oder Ausgabenmanagement: die Diskussion hat sich von „ob“ zu „wie“ verschoben.
  2. E-Invoicing wird Realität. Die Pflicht ab 2027 treibt Unternehmen schon jetzt zu Investitionen in durchgängige digitale Prozesse.
  3. ESGist mehr als Reporting. Nachhaltigkeit wird zunehmend als fester Bestandteil der Finanzplanung verstanden – mit direkten Auswirkungen auf KPIs und Steuerung.
  4. Controlling muss agiler werden. Echtzeit-Reporting und Business Partnering sind kein Nice-to-have mehr, sondern Erwartungshaltung.
  5. Leadership entscheidet über Erfolg. Digitalisierung braucht nicht nur Technologie, sondern auch Change Management, Talente – und eine Kultur, die Menschen mitnimmt.

Partnerprogramm im Fokus

Auf dem Summit hatten wir die Gelegenheit, viele unserer Partner persönlich zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam über neue Chancen im Finanzwesen zu sprechen. Unser Payhawk Partnerprogramm bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Kunden moderne Lösungen für Ausgabenmanagement und Prozessautomatisierung bereitzustellen – inklusive technischer Unterstützung, Co-Marketing-Möglichkeiten, qualifizierten Leads und Umsatzbeteiligungen. Dank nahtloser Integrationen mit ERP- und Buchhaltungssystemen wie NetSuite, QuickBooks oder Microsoft Dynamics können Partner ihren Kunden effiziente Workflows bieten und gleichzeitig ihre eigenen Geschäftsbeziehungen stärken. Der Summit hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll persönliche Begegnungen sind, um gemeinsam Innovation, Wachstum und Mehrwert im Finanzwesen voranzutreiben.

Payhawk: Finanzprozesse smarter, schneller und transparenter

Payhawk unterstützt Unternehmen dabei, ihre Finanzprozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Die Plattform vereint Firmenkreditkarten, Mitarbeiter- und Lieferantenausgaben sowie Procure-to-Pay-Prozesse in einer einzigen Lösung. Dank intelligenter Workflows, Echtzeit-Transparenz und nahtloser Integration in bestehende Systeme erhalten Finanzteams maximale Kontrolle und Effizienz. Mit Niederlassungen in Europa, den USA und Großbritannien sowie Kunden in über 32 Ländern vertrauen Unternehmen wie Babbel, State of Play und Wagestream auf Payhawk, um Finanzprozesse zu optimieren und strategische Entscheidungen zu unterstützen. Wer die Lösung selbst erleben möchte, kann jederzeit eine kostenfreie Demo buchen und Payhawk im eigenen Unternehmen testen.

Paul - Content Manager DACH
Paul Diekmann
Content Manager DACH
LinkedIn

Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen SaaS und digitale Kommunikation hat sich Paul darauf spezialisiert, komplexe Finanzthemen in klare und überzeugende Erzählungen zu übersetzen. Bei Payhawk verbindet er kreatives Denken mit analytischem Gespür, um durch datengestütztes Storytelling Finanzteams gezielt zu unterstützen und ihren Erfolg nachhaltig zu fördern.

Alle Artikel von Paul →
Payhawk - G2 4.6 rating (600+ reviews)
Erhalten Sie jeden Monat frische Einblicke in Finanzen und Künstliche Intelligenz.

Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ähnliche Artikel

AI-Agents im Finanzwesen: Deutsche Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz, um Prozesse zu automatisieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und strategische Entscheidungen zu unterstützen.
Ausgabenmanagement25. Aug. 20254 Minuten

Warum Deutschland die KI-Revolution im Finanzwesen anführt – und wie AI-Agents den nächsten Schritt ermöglichen

foto-ki-finanzwelt-cfo-tablet
AI und Automatisierung14. Aug. 20253 Minuten

Die GPT-5-Falle für CFOs: Warum KI im Finanzwesen noch nicht alles darf

Foto zeigt CFO bei Präsentation
AI und Automatisierung12. Aug. 20252 Minuten

Die eine Fähigkeit, die Finanzchefs auch im KI-Zeitalter unverzichtbar macht