
Die wichtigste Stärke erfolgreicher CFOs ist heute Storytelling – Zahlen in überzeugende Geschichten zu verwandeln, die zu klaren Entscheidungen und entschlossenem Handeln führen. Während KI die Daten liefert, entsteht Ihr Vorsprung darin, daraus prägnante, einflussreiche Botschaften zu formen, die Menschen begeistern, Vertrauen festigen und Ihr Unternehmen nachhaltig voranbringen.
Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.
Was, wenn der CFO der Zukunft nicht derjenige ist, der am besten mit Finanzmodellen oder Dashboards umgeht, sondern derjenige, der Zahlen wirklich verständlich darstellen kann? In einer Welt, in der Algorithmen ein ganzes Geschäftsjahr in Sekunden zusammenfassen und Prognosen sich aktualisieren, bevor der Kaffee kalt wird, ist das keine Herabstufung der Rolle. Es ist eine echte Aufwertung.
Lange Zeit dachten viele von uns, der Vorteil liegt bei demjenigen, der die präzisesten Zahlen hat. Aber dann hat sich etwas geändert. Die Automatisierung übernahm die Routineaufgaben. Abweichungsanalysen entstanden plötzlich von selbst. Abschlusszyklen wurden immer kürzer. Die Maschinen wurden richtig gut darin, uns zu zeigen, was in unserer Finanzabteilung passiert ist. Das alles schuf Raum für Führungskräfte, das zu tun, was nur wir können: Erklären, warum das Ganze überhaupt wichtig ist.
Ich habe es auf die harte Tour gelernt. Einmal kam ich mit perfekten Zahlen in eine Vorstandssitzung. Alles war klar, die Argumente stimmig – und doch passierte nichts. Die gleichen Diskussionen tauchten später wieder auf. Erst als ich das Update als echte Geschichte erzählte – relevant, spannend, mit klarem nächsten Schritt – bewegte sich etwas.
Diesmal haben die Leute wirklich zugehört – und haben endlich gehandelt.
Die Aufgaben von CFOs haben sich von digitaler Transformation und Investor Relations auf unternehmensweites Veränderungsmanagement und die Gestaltung der Wachstumsstrategie ausgeweitet. Moderne CFOs müssen alles im Blick haben – und beeinflussen. Bei Payhawk nennen wir das Finance Forward: der Wandel vom reinen Kontrollieren von Transaktionen hin zum gezielten Gestalten von Wachstum. DFührungskräfte müssen ihre Rolle ändern: weniger organisieren, mehr gestalten; weniger zurückblicken, mehr vorantreiben.
Storytelling kann dabei helfen. Mit einer Geschichte machen Sie aus Daten eine Orientierungshilfe. Ohne Geschichten werden selbst perfekte Zahlen nur zu Lärm, der an den Menschen vorbeigeht.
Eine Geschichte macht Zahlen leicht verständlich und zeigt, worauf es ankommt. Sie lädt andere ein, den Weg gemeinsam zu gehen. Es geht nicht um das Ausschmücken der Fakten, sondern um Klarheit und Sinnhaftigkeit.
Die meisten Finanz-Updates wirken wie Fließbänder: Diagramm, Zahl, nächste Folie. Alles schnell wieder vergessen.
Besser ist das Muster „Achterbahn“. Es gibt den Menschen einen Grund, sich für die Zahlen und Fakten zu interessieren und sich einzubringen.
Die fünf wichtigsten Elemente sind:
Vergleichen wir die beiden Ansätze:
Fließband:
„Der Umsatz im Q2 stieg um 2 %, die Kosten sanken um 1 %, Produkt A wurde im Juni eingeführt, die Marketingausgaben stiegen um 1 Million €.“
Achterbahn:
„Im Mai fiel ein wichtiger Lieferant plötzlich aus, und unser Q2-Plan stand auf der Kippe. Der Ausfall kostete uns 5 % des Umsatzes und gefährdete die Kundentreue. Wir reagierten schnell, beschleunigten Automatisierungsprojekte und stellten das Wachstum wieder her – im Juni kamen so 2 Millionen € hinzu. Wenn wir jetzt 5 Millionen € in Automatisierung investieren, könnten wir 10 Millionen € pro Jahr sparen und solche Risiken künftig vermeiden.“
Gleiche Fakten, andere Wirkung. Die zweite Version führt das Team zu einer Entscheidung, weil sie Zahlen mit realen Risiken verknüpft, die Menschen verstehen.
KI kann schneller rechnen als Sie und Sätze zu den Ergebnissen formulieren. Aber Ihre Problem sind der KI letztlich egal. Sie merkt nicht, wie der Vorstand tickt, und reagiert nicht, wenn ein Investor skeptisch schaut. Sie kann Zahlen nicht mit den Hoffnungen, Ängsten und Prioritäten der Menschen verbinden. Diese narrative Kluft kann nur der Mensch überwinden.
Doch mit dieser Macht kommt Verantwortung. Je überzeugender Ihre Geschichte, desto riskanter wird es, wenn Ihre Daten fehlerhaft sind. Finanzleiter sind „Wächter der Wahrheit“. Beruht die Geschichte auf sicheren Fakten, wächst Vertrauen. Wenn nicht, schwindet es.
Gute Geschichten brauchen eine klare, einzige Grundlage. Deshalb setzen viele Teams auf den Finance-Forward-Ansatz. Stellen Sie sich ein smartes Kontrollzentrum vor, das Einkäufe, Genehmigungen, Zahlungen und Berichte in einem System vereint.
Wenn Sie Ihre Workflows durchgängig steuern, wird alles klar und zuverlässig. Richtlinien lassen sich konsequent umsetzen, Ausnahmen fallen sofort auf, und Prognosen basieren auf echten Daten statt auf alten, verstreuten Tabellen.
Das gibt Ihnen Sicherheit, hinter Ihrer Geschichte zu stehen. Gleichzeitig verkürzt es den Weg von Erkenntnis zu Entscheidung, weil Stakeholder jede Aussage auf ein gemeinsames System zurückverfolgen können, statt auf persönliche Tabellen.
Wenden Sie dies beim nächsten Executive-Review an. Folgen Sie dieser Struktur:
Es geht nicht um stehende Ovationen, sondern um ein klares Ja. Eine starke Geschichte bringt Sie dorthin.
Und jenseits des Vorstandsraums?
Diese Fähigkeit ist auch am Investor Day, All-Hands-Meetings oder Sales-Kickoffs nützlich. Zeigen Sie, wie Ihr Team Wert schafft. Sprechen Sie sowohl Verstand als auch Gefühl an und machen Sie den nächsten Schritt klar. So fördern Sie Alignment, Engagement und bringen Menschen in Bewegung.
KI wird immer schneller und genauer. Ihr Vorteil als Führungskraft ist, die Lage zu verstehen und die Geschichte wirkungsvoll zu erzählen.
Im August starten die Planungszyklen, und die Budget-Saison rückt näher. Wir haben mehr Technologie als je zuvor – das ist gut, weil sie Routineaufgaben übernimmt und nur die Arbeit übrig bleibt, die wirklich Sie erledigen. Erzählen Sie die Geschichte, bleiben Sie ehrlich und entscheiden Sie, wie es weitergeht.
KI wird immer besser darin zu sagen, was passiert ist. Führungskräfte, die weiter relevant sein wollen, erklären, warum es wichtig ist, und handeln gemeinsam mit Ihrem Team.
Möchten Sie mehr über die Rolle von KI in Ihrer Finance-Forward-Strategie erfahren? Entdecken Sie unsere AI-Agents.
Georgi Ivanov ist ein ehemaliger CFO, der sich zum Experten für Marketing und Kommunikation entwickelt hat. Bei Payhawk verantwortet er die Markenstrategie und die Rolle als Vordenker im Bereich Künstliche Intelligenz. Dabei vereint er sein fundiertes Finanzwissen mit modernem, zukunftsorientiertem Storytelling.
Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.