14. Juli 2025
2 Minuten

Halbjahres-Budget-Check: So gestalten Sie Ihre erfolgreiche Strategie für das zweite Halbjahr 2025

Finanzteam bei der halbjährlichen Ausgabenprüfung
Zusammenfassung

Wir haben jetzt die Jahresmitte 2025 erreicht – der ideale Zeitpunkt, um kurz innezuhalten und wichtige Fragen zu klären. Bleiben Sie im Budget oder geben Sie zu viel aus? Nutzen Sie schon Automatisierung und Künstliche Intelligenz? Wenn nicht: Wie geht es jetzt weiter, damit Sie das Jahr erfolgreich abschließen?

Inhaltsverzeichnis

Payhawk - G2 4.6 rating (600+ reviews)
Erhalten Sie jeden Monat frische Einblicke in Finanzen und Künstliche Intelligenz.

Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.

Sie sind im Juli angekommen – Zeit, die vergangenen sechs Monate genau zu prüfen.

Die meisten Finanzteams stehen jetzt vor einer von zwei Situationen:

  1. Sie liegen gut im Plan, oder
  2. Sie wurden von bekannten Herausforderungen ausgebremst: Marktveränderungen, Personalwechsel, nicht funktionierende Tools oder unerwartete Kosten.

Egal, in welcher Situation Sie sind – jetzt gilt es, Bilanz zu ziehen und den Weg für ein starkes Jahresende zu bereiten.
2025 bedeutet das aber mehr als nur das Prüfen der Zahlen. Es heißt auch: Nutzen wir die passenden Werkzeuge? Haben wir KI wirklich eingebunden? Und wenn nicht, warum?

AI OFFICE OF THE CFO

Wachsen Sie intelligenter mit leistungsstarker, zeitsparender Unterstützung durch KI-Agenten

Rückblick auf das erste Halbjahr

Eine erfolgreiche Halbjahres-Budgetprüfung beginnt mit ehrlichem Blick zurück. Was hat gut funktioniert? Was nicht? Was hat Sie überrascht – und welche Erkenntnisse nehmen Sie für die zweite Jahreshälfte mit?

Bei Payhawk sehen wir, dass Finanzteams dann besonders erfolgreich sind, wenn sie nicht nur Zahlen betrachten, sondern auf Transparenz und Verantwortung setzen.

Ein gutes Beispiel ist State of Play Hospitality. Unsere Lösung hilft den Venue-Managern, Ausgaben in Echtzeit mit dem Budget abzugleichen. So erkennen sie zu hohe Kosten oder Auffälligkeiten frühzeitig. Als die DJ-Kosten an einem Standort plötzlich höher waren als geplant, konnten sie schnell reagieren, Geld umschichten und die Rentabilität sichern.

Andrew Jacobi, VP of US Finance bei State of Play Hospitality, sagt:

Durch Payhawk haben wir volle Ausgabentransparenz in NetSuite. So sehen wir schnell, wenn wir z. B. 5.000 Dollar für DJs geplant, aber 7.000 Dollar ausgegeben haben. Dann klären wir: Wurden wir überteuert? Oder passen wir das Budget für die nächste Periode an?

Diese Flexibilität ist mit Monatsberichten oder getrennten Systemen kaum möglich. Sie brauchen Echtzeit-Einblicke und saubere Daten. Deshalb sind integrierte Ausgabetools, Automatisierung und nahtlose ERP-Integrationen wichtiger denn je – und sollten ganz oben auf Ihrer Liste für das zweite Halbjahr stehen.

Warum KI jetzt zählt – nicht erst morgen

Berichte sind wichtig – aber vor allem müssen sie präzise und hilfreich sein. Mitte 2025 ist das keine leichte Aufgabe. Finanzleiter sollen nicht nur saubere Zahlen liefern, sondern erklären, warum sie wichtig sind und wie sie zum Geschäftserfolg beitragen.

Hier sind starke Prozesse und die richtige Technik entscheidend. Werden Kennzahlen abteilungsübergreifend geteilt, versteht jedes Team, welchen Beitrag es leistet. Und wenn Berichte transparent sind, wissen alle, was Erfolg bedeutet und worauf sie im nächsten Budget achten müssen.

Und natürlich darf das Thema KI nicht fehlen – der große Trend 2025, der die Berichterstattung verändert. Dabei geht es um eingebettete KI, also smarte Technik, die direkt in Ihre Arbeitsabläufe integriert ist.

Bei Payhawk unterstützen KI-gestützte Finanzagenten im Hintergrund: Sie kodieren Ausgaben automatisch, gleichen Transaktionen ab, erkennen Auffälligkeiten und erleichtern die Abstimmung – auch mit Ihrem ERP-System. So werden Berichte schneller und genauer. (Saubere Daten rein, saubere Daten raus.)

Wenn Sie also Ihre Berichte prüfen und Ihr Team auf die nächste Planungsrunde vorbereiten, fragen Sie sich:

  • Arbeiten wir noch manuell und riskieren Fehler?
  • Jagen wir Belege hinterher und verpassen Infos?
  • Oder nutzen wir schon smarte Tools, die Antworten liefern und uns Zeit für wichtige Entscheidungen schenken?

Die besten Teams, die wir sehen, nutzen KI aktiv – genau dort, wo sie arbeiten.

Zeit sparen und besser budgetieren

Produktivität ist weiterhin ein Top-Thema – zu Recht. Doch mehr Personal bedeutet nicht automatisch mehr Effizienz. Besser sind Abläufe, die fast von selbst laufen.

Hier hilft Automatisierung, zum Beispiel:

  1. Automatische Erstattungen
  2. Abos ohne Tabellenkalkulation
  3. Budgets, die durch smarte Firmenkarten eingehalten werden
  4. Und KI, die im Hintergrund klassifiziert, abgleicht und abstimmt

Zeit sparen bei Finanzprozessen bedeutet: Mehr Fokus auf Budget und Prognose. Schauen Sie zurück und prüfen Sie, wie gut Ihre Budgetvorhersage bisher war.

Und in diesem Halbjahr: Geben Sie jeder Abteilung ein Tool, das sie wirklich nutzt und liebt. Sehen Sie dazu Bewertungen auf G2 und Co.. Mit integrierten Ausgabekontrollen und Genehmigungen behalten Sie jede Ausgabe im Blick und können sie zuverlässig analysieren.

Prognosen in einer unsicheren Welt

Auch wenn die Inflation in Großbritannien leicht sinkt und die Zentralbanken Zinssenkungen prüfen, bleibt der Ausblick für das zweite Halbjahr 2025 vorsichtig.

Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Planung und Ausgaben strategisch anzugehen.

Unser CFO Konstantin Dzhengozov sagt:

Jedes Quartal prüfen wir unsere Softwarelösungen vor einer Verlängerung. Wir fragen: Nutzen wir dieses Tool wirklich? Gibt es eine günstigere Alternative mit gleichem Nutzen? Abos sind ein großer Kostenfaktor, den wir genau prüfen.

Das passt zu Zero-Based-Budgeting, einer Methode, die 2025 weiter an Bedeutung gewinnt.

Dabei werden alle Ausgaben neu begründet, jedes Tool bewertet. Die besten Teams haben KI schon integriert – nicht als Extra, sondern als stillen Partner für bessere Planung.

Fazit: Was jetzt zu tun ist

Wie sieht eine clevere Halbjahresstrategie aus? Sie beginnt mit ehrlicher Reflexion – über Leistung und darüber, ob Ihre Tools und Prozesse noch passen. Es heißt, Altes loszulassen und vorhandene Möglichkeiten besser zu nutzen.

Dazu gehört auch KI. Nicht als Zukunftsidee, sondern als Technik, die Sie jetzt schon nutzen können – besonders wenn sie in Ihren Alltag eingebettet ist.

Wenn Sie für 2025 noch Budget haben, investieren Sie in Lösungen, die Ihnen das Leben leichter machen – am besten noch in diesem Jahr. Payhawk-Kunden erreichen meist schon nach zehn Monaten eine Rendite, sparen wöchentlich Tage an Arbeit und holen durch präzise Umsatzsteuerrückerstattungen bis zu 2 Millionen Euro jährlich zurück.

Vereinbaren Sie eine persönliche Demo und entdecken Sie, wie wir Sie bei Ihren individuellen Ausgaben unterstützen – für eine noch erfolgreichere zweite Jahreshälfte.

Trish Toovey - Principal Content Manager bei Payhawk - Das Finanzsystem von morgen
Trish Toovey
Principal Content Manager
LinkedIn

Trish Toovey ist bei Payhawk für die Märkte in Großbritannien und den USA tätig und verantwortet die Erstellung von Inhalten. Mit einem vielseitigen Hintergrund in der Finanz-, Mode- und Reisebranche bringt sie umfassende Erfahrung in der Texterstellung mit. Von Werbetexten bis hin zu Videoskripten deckt sie ein breites Spektrum ab und sorgt dafür, dass die Inhalte zielgerichtet und wirkungsvoll sind.

Alle Artikel von Trish →
Payhawk - G2 4.6 rating (600+ reviews)
Erhalten Sie jeden Monat frische Einblicke in Finanzen und Künstliche Intelligenz.

Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ähnliche Artikel

Miroslav Marinov, CEO von Doverie, zeigt, wie Payhawk Prozesse optimiert.
Spesenmanagement13. Juni 20253 Minuten

Doverie Pension Assurance: Wie Payhawk unsere Prozesse automatisiert und den Arbeitsalltag vereinfacht hat

eine Gruppe von Mitarbeitern, die in einem modernen Büro mit Diagrammen, Laptops und Notizzetteln nachdenklich zusammenarbeiten. Sie symbolisieren das Brainstorming für effektive Strategien des Ausgabenmanagements in einem Technologieunternehmen.
Ausgabenmanagement21. Mai 20255 Minuten

Technologieunternehmen: Bereit, Ihr Ausgabenmanagement auf das nächste Level zu heben?

Foto einer traditionellen Bank
Ausgabenmanagement12. Mai 20254 Minuten

Warum strategisch denkende CFOs der traditionellen Bank den Rücken kehren