
Fällt es Ihnen schwer, den Überblick über Ihr Budget zu behalten? Sind die Daten unvollständig, unübersichtlich oder fehlerhaft? Dann kann die richtige Software helfen. Entdecken Sie jetzt die besten Programme zur Budgetkontrolle – und finden Sie heraus, wie sie Sie effektiv unterstützen können.
Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.
Ein gutes Tool zur Budgetverfolgung sollte Ihrem Unternehmen echten Mehrwert bieten. Es hilft nicht nur bei Kontrolle und Verwaltung, sondern unterstützt auch strategische Entscheidungen – etwa durch Echtzeit-Analysen und Einblicke in die finanzielle Lage.
Da es viele Lösungen am Markt gibt, fällt die Auswahl oft schwer. Hier finden Sie einen kompakten Überblick über beliebte Tools und die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl.
Die Lösung? Eine intelligente Budget-Tracking-Software. Mit der passenden Technik schonen Sie Ihre Ressourcen und treffen gleichzeitig sichere, fundierte Budgetentscheidungen – fast ohne zusätzlichen Aufwand.
Behalten Sie Ihre Budgets jederzeit vollständig im Griff und behalten Sie den Überblick
Egal, ob Sie mit fragmentierten Daten, ungenauen Berichten oder Ressourcenengpässen kämpfen – die richtige Budget-Tracking-Software kann entscheidend sein. Hier sind die elf wichtigsten Funktionen, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.
Für fundierte Ausgabenentscheidungen benötigen Sie eine Echtzeitübersicht über Ihr Budget. Das bedeutet, dass Sie die Nutzung des Budgets sofort sehen können – ohne auf Monatsberichte warten zu müssen.
Achten Sie auf eine Lösung, die Ausgaben nach Abteilung, Kategorie, Zeitraum, Mitarbeiter und mehr filterbar macht. Alle relevanten Daten sollten zentral in einem übersichtlichen Dashboard gebündelt sein, um Effizienz und Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Viele Teams merken erst zu spät, dass das Budget überschritten wurde – meist erst, wenn eine Rechnung bei der Buchhaltung eingeht.
Mit einer Echtzeit-Budgetübersicht schon im Freigabeprozess sehen Sie genau, wie sich eine Entscheidung auf das Budget auswirkt, bevor Ausgaben getätigt werden. So profitieren Sie von klügeren Freigaben, strikteren Kontrollen und vermeiden unangenehme Überraschungen. Dieses proaktive Prinzip funktioniert ähnlich wie unsere Kartensperren, gilt jedoch für jede Ausgabe.
Die Übereinstimmung von Ausgaben mit dem Budget ist essenziell, um den Überblick über die Gesamtausgaben des Unternehmens zu behalten.
Setzen Sie auf eine Lösung mit integriertem Ausgaben-Tracker, der alle Ausgabentypen in Echtzeit erfasst – von Kartenzahlungen und Erstattungen bis hin zu Bestellungen, Rechnungen, Abonnements und Finanzierungsanfragen.
Individuelle Budgets, die sich in verschiedene Dimensionen unterteilen lassen, ermöglichen präzise Analysen und Kontrolle.
Ihre Software sollte es erlauben, Budgets nach Kategorien, Teams, Lieferanten, Regionen oder beliebigen benutzerdefinierten Feldern zu gliedern – so gewinnen Sie detaillierte Einblicke.
Jede Organisation hat ihre eigene Budgetstruktur und spezifische Berichtspflichten. Ein gutes Tool hilft Ihnen, komplexe Finanzstrukturen abzubilden.
So können Sie beispielsweise ein unternehmensweites Budget erstellen, das in Projekt- oder Abteilungsbudgets unterteilt ist.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Budgetdaten per einfacher Excel-Vorlage ins System importieren können.
Das erleichtert den Prozess enorm. Sie können Budgetverantwortliche über deren E-Mail-Adresse direkt zuordnen, und nach dem Upload erhalten Sie sofort Einsicht in die Budgetnutzung.
Beschränken Sie Ihre Budgets nicht auf eine einzige Währung. Legen Sie Budgets flexibel in verschiedenen Währungen an, um globales Finanzmanagement und Transparenz zu fördern.
Wählen Sie eine Lösung, die Ihnen erlaubt, Budgets nach unterschiedlichen Kriterien wie Lieferant, Team, Mitarbeiter oder Projekt zu filtern.
So erkennen Sie genau, wo und wie Gelder ausgegeben werden. Filter erhöhen nicht nur die Transparenz, sondern auch die Verantwortung von Teams und Einzelpersonen für ihre Budgets.
Wenn Sie Budgets für mehrere Gesellschaften verwalten, ist eine zentrale Steuerung entscheidend.
Nutzen Sie Software, die Ihnen eine konsistente Verwaltung und Überwachung aller Gesellschaftsbudgets in einem einzigen Dashboard ermöglicht.
Die Abgrenzungsrechnung erfasst Ausgaben zum Zeitpunkt ihrer Entstehung, nicht erst bei Zahlung.
Ihr Budget-Tool sollte daher Ausgaben dem Zeitraum zuordnen, in dem sie anfallen, um eine präzise Berechnung der Budgetnutzung zu gewährleisten.
In einem dynamischen Geschäftsumfeld ändern sich Budgets oft. Deshalb sollten Sie unbegrenzt viele Budgetversionen und Forecasts hochladen können.
So passen Sie Ihre Planung flexibel an neue Rahmenbedingungen, Budgetverantwortliche oder strategische Vorgaben an. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert und sind jederzeit abrufbar.
Egal, ob Sie ein schnell wachsendes Startup oder ein etabliertes Mittelstandsunternehmen sind – das Verfolgen von Budgets über verschiedene Teams, Gesellschaften und Regionen ist entscheidend für kluge Entscheidungen.
Bei der Vielzahl an Optionen kann die Auswahl schnell überwältigend werden. Deshalb haben wir für Sie die Arbeit übernommen und einen kompakten Vergleich der führenden Budget-Tracking-Tools zusammengestellt.
Beginnen wir mit unserem eigenen Angebot. Es wird von Finanzteams in über 30 Ländern genutzt und genießt hervorragende Bewertungen, unter anderem bei G2, TrustPilot und weiteren Plattformen.
Unser Budget-Tracking-Tool bietet Ihnen unvergleichliche Transparenz und Kontrolle über alle Unternehmensbudgets, inklusive aller Gesellschaften. Es ist Teil einer umfassenden Lösung für Ausgabenmanagement, die auch Kreditorenbuchhaltung, Rechnungswesen, Lieferantenmanagement, Beschaffung, Firmenkarten und mehr abdeckt.
„Was ich an Payhawk besonders schätze: Ich kann jeder Abteilung eine Karte entsprechend ihres Budgets zuweisen und Mittel bei Bedarf anpassen. So behalte ich die Ausgaben der einzelnen Bereiche mit nur wenigen Klicks im Griff.“
— Benoît Menardo, Mitgründer von Payflow.
Die Budgetfunktionen umfassen unter anderem:
Zusätzlich integrieren wir uns mit führenden Lösungen wie QuickBooks, Xero und NetSuite ERP, um ein nahtloses Budgetmanagement zu ermöglichen.
Als führende Buchhaltungssoftware ermöglicht QuickBooks Unternehmen aller Größen – vom Einzelunternehmer bis zur Kapitalgesellschaft – die Wahl zwischen verschiedenen Abonnementmodellen. Damit können Sie Umsatzsteuer und Einkommensteuer verwalten, sich auf die Steuererklärung vorbereiten und vieles mehr.
Zu den Budgetfunktionen gehören:
Hinweis: Payhawk integriert sich nahtlos mit QuickBooks, sodass Sie gemeinsam eine umfassende Budgetmanagement-Lösung erhalten.
Eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware, ideal für kleine, junge und wachsende Unternehmen. Xero automatisiert repetitive Buchhaltungsaufgaben, um die betriebliche Effizienz und finanzielle Transparenz zu verbessern.
Budgetfunktionen umfassen:
P.S. Payhawk integriert sich ebenfalls mit Xero und bietet Ihnen so das Beste aus beiden Welten für ein müheloses Budgetmanagement.
FreshBooks richtet sich vor allem an Dienstleister und Freelancer. Kunden können Rechnungen verwalten, Ausgaben nachverfolgen, abrechenbare Stunden erfassen und mehr – umfassende Budgetierungsfunktionen sind jedoch begrenzt.
Budgetfunktionen beinhalten:
Expensify ist eine Lösung für Ausgabenmanagement, die vor allem kleine und mittelständische Unternehmen unterstützt.
Budgetfunktionen:
BILL ist ein automatisiertes Ausgabenmanagementsystem mit Echtzeit-Budgetierungsfunktionen, ideal für kleine und mittelständische Unternehmen.
Budgetfunktionen:
Ramp kombiniert Kreditorenbuchhaltung, Lieferantenmanagement, Beschaffung und Ausgabenmanagement und hilft, Unternehmensausgaben zu optimieren und gleichzeitig Kontrolle und Transparenz zu gewährleisten.
Budgetfunktionen:
Airbase vereint Budgetverfolgung, Ausgabenmanagement und Genehmigungsprozesse in einer Lösung.
Budgetfunktionen:
Coupa ist eine Enterprise-Lösung für Ausgabenmanagement mit starken Budget- und Beschaffungskontrollen, die stets für Transparenz und Kontrolle sorgt.
Budgetfunktionen:
Zoho Expense ist eine Software für Budgetüberwachung und Ausgabenmanagement, geeignet für kleine und mittelständische Unternehmen.
Budgetfunktionen:
Precoro konzentriert sich auf Beschaffung und Budgetkontrolle und bietet Integrationen zu Buchhaltungslösungen wie QuickBooks Online, Xero und NetSuite.
Budgetfunktionen:
Mit Procurify behalten Sie Einkauf und Ausgaben in Echtzeit im Griff.
Budgetfunktionen:
Eine leistungsstarke Unternehmenslösung für komplexe und wachsende Organisationen mit integrierten Budgetmodulen für Planung und Finanzverwaltung.
Budgetfunktionen:
Hinweis: Wir bieten eine native Integration mit NetSuite ERP, sodass Sie von der Kombination beider Technologien profitieren.
Enterprise-Ausgabenmanagement und Budgetverfolgung mit ERP-Integration.
Budgetfunktionen:
Die Einführung der passenden Budget-Tracking-Software legt den Grundstein für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Von der Bedarfsanalyse bis zur Akzeptanz im Team – eine durchdachte Vorgehensweise entscheidet darüber, ob es bei einem weiteren Tool bleibt oder Sie ein echtes Plus gewinnen.
Klären Sie vor der Suche nach einer Software-Lösung, welche Anforderungen Sie an Budgetberichte und -kontrolle stellen. So wählen Sie ein Tool, das optimal zu Ihren Geschäftszielen passt und von Anfang an echten Mehrwert bietet.
Haben Sie Ihre Budgetierungsstrategie definiert, prüfen Sie sorgfältig Ihre Optionen. Dabei ist es wichtig, auf Integration zu achten, denn sie sorgt für Transparenz und Effizienz.
Vermeiden Sie es, ein weiteres Werkzeug zu implementieren, ohne zu prüfen, wie es sich in Ihre bestehende oder geplante Technologielandschaft einfügt. Besser ist es, die Budgetverwaltung mit Ihrem gesamten Ausgabenmanagement zu vereinen.
Wenn alles zentral an einem Ort verwaltet wird, sehen Sie sofort, wie jede Ausgabe – ob Kartenzahlung, Rechnung oder Erstattung – Ihr Budget in Echtzeit beeinflusst.
Die Wahl der richtigen Software ist nur der erste Schritt; entscheidend ist, dass Ihr Team die Funktionen auch optimal nutzt. Schulen Sie die Mitarbeitenden idealerweise bereits vor der Einführung der Software. So gelingt der Übergang zum neuen Tool reibungslos und unkompliziert.
Nutzen Sie dabei die Hilfeseiten und das Ressourcenzentrum der Software, um alle Funktionen voll auszuschöpfen. Zum Beispiel bieten die Payhawk-Hilfeseiten detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die bei der Selbstbedienung und Problemlösung unterstützen.
Budget-Tracking-Software ermöglicht es Ihnen, Budgets aktiv und vorausschauend zu steuern. Bei Über- oder Unterausgaben in bestimmten Bereichen können Sie Anpassungen in Echtzeit vornehmen. Moderne Technik erleichtert so das Management der heutigen Anforderungen an Budgets erheblich. Da jede Organisation individuelle Anforderungen hat, ist eine anpassbare und skalierbare Lösung unerlässlich.
Budget-Tracking-Lösungen stärken Budgetverantwortliche, Finanzteams und Mitarbeitende darin, verantwortungsbewusst zu wirtschaften und die Auswirkungen ihrer Ausgaben im Blick zu behalten. Durch die Echtzeit-Auswertung des Budgets reduziert Ihr Unternehmen Überausgaben und kann Mittel flexibel umschichten – noch bevor Ausgaben getätigt werden. So fördern Sie strategisches Wachstum wirkungsvoll.
Möchten Sie sehen, wie das in der Praxis funktioniert? Erleben Sie, wie unsere All-in-One-Plattform Budgets mit Echtzeit-Transparenz, Automatisierung und Kontrolle zum Leben erweckt. Fordern Sie noch heute eine persönliche Produktdemo an und sprechen Sie mit einem unserer Experten.
Das Payhawk Editorial Team besteht aus erfahrenen Finanzexperten mit jahrelanger Erfahrung im Ausgabenmanagement, in der digitalen Transformation und im Finanzbereich. Wir sind bestrebt, aufschlussreiche Inhalte bereitzustellen, um Ihre finanzielle Reise zu stärken.
Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.