
Zehn entscheidende Schritte für CFOs, um Technologie erfolgreich einzuführen



CFOs dürfen im Technologierennen nicht zurückbleiben. Die richtige Lösung zu wählen, entscheidet über Produktivität, Durchblick und echten Geschäftserfolg. Unser Leitfaden zeigt Ihnen in zehn klaren Schritten, wie Sie Technologie gezielt einführen und ihren Erfolg messbar machen.
Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.
Von wachstumsstarken Start-ups bis hin zu globalen Konzernen: Die Einführung der passenden Finanztechnologie ist entscheidend, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen. Nur mit vollständiger Transparenz über alle Ausgaben können Sie schnelle und fundierte Entscheidungen treffen – und die richtige Technologie liefert genau das – und noch mehr.
Doch der Markt ist überfüllt. Zahlreiche Lösungen versprechen Prozessinnovationen, Effizienzsteigerung und vieles mehr. Die Auswahl ist überwältigend, und Finanzverantwortliche fragen sich: Wie beginne ich überhaupt mit der Einführung neuer Technologien? Und wie stelle ich sicher, dass mein Team die Lösungen annimmt und der Übergang von alten Systemen reibungslos verläuft?
Warum ein CFO die Einführung von Finanztechnologie leiten sollte
Niemand versteht Zahlen – oder ihre Auswirkungen – besser als Sie als CFO.
Als Finanzverantwortlicher kennen Sie die Kosten jeder Technologieinvestition und wissen, wie sich der echte ROI messen lässt. Damit sind Sie prädestiniert, die Einführung neuer Technologien im Unternehmen zu führen.
Dabei geht es nicht nur darum, neue Tools einzuführen und Kosten zu überwachen. Es geht darum, Technologie gezielt mit den Geschäftszielen zu verbinden, messbare Verbesserungen zu erzielen und Prozesse effizienter zu gestalten. Mit der wachsenden Rolle des CFO als Treiber für Innovation und digitale Strategie sind Sie längst nicht mehr nur Finanzleiter – Sie sind der Motor der Transformation.
Unser Bericht, The new CFO tech gap, zeigt: 98 % der Finanzverantwortlichen sind überzeugt, dass Finanztechnologie bessere Entscheidungen ermöglicht. Gleichzeitig kämpfen 93 % weiterhin mit isolierten Tools und fragmentierten Daten.
Der Bedarf ist klar – doch die Hürden ebenso. Genau hier setzt Payhawk an: Wir bündeln Ihr gesamtes Ausgabenmanagement auf einer Plattform. Firmenkarten, Zahlungen und Echtzeit-Ausgabedaten – alles transparent und verbunden in einer Lösung für modernes Finanzmanagement.
Vier typische Herausforderungen bei der Technologieeinführung
Technologie ist unverzichtbar – das wissen Sie. Doch die Umsetzung ist oft komplizierter, als es zunächst scheint. Vier Hürden, denen Finanzteams häufig begegnen – wie viele treffen auf Ihr Unternehmen zu?
1. Überwältigende Auswahl an Technologien
Der Markt ist voll von Plattformen, die enorme Effizienzsteigerungen versprechen. Doch welche Lösungen tatsächlich messbaren Nutzen bringen, erfordert strategische Analyse.
Sie sollten die wertschöpfenden Tools Ihrer Branche identifizieren, ihre Anwendungsfälle prüfen und Erfolgsgeschichten von Kunden studieren.
So treffen Sie fundierte Entscheidungen und wählen die Technologien aus, die Ihrem Unternehmen den größten Vorteil bringen.
2. Unzureichende Schulung
Bei Payhawk bildet KI die Grundlage für effizientes Ausgabenmanagement. Doch für Teams, die noch mit alten Systemen arbeiten, kann KI zunächst verwirrend sein – insbesondere, wenn man manuelle Prozesse gewohnt ist.
Laut CFO Agenda sehen 55 % der CFOs unzureichende Schulungen als die größte Hürde bei der Einführung neuer Technologien wie KI.
Die gute Nachricht: Die KI-Agenten von Payhawk sind direkt in die intuitiven Tools integriert, die Ihr Team bereits kennt. Ihr Team muss nichts Neues lernen – nur effizienter arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen.
Darüber hinaus bieten wir erstklassigen Support und Live-Schulungen während der Implementierung, sodass Ihr Team sofort startklar ist.
Kurz gesagt: Mit der richtigen Lösung wird unzureichende Schulung keine Hürde mehr sein.
3. Kultureller Widerstand
Über 44 % der CFOs geben an, dass kultureller Widerstand die Einführung von KI verlangsamt. Doch das eigentliche Problem ist nicht die Technologie – sondern Angst und Unverständnis.
Um Veränderungen erfolgreich zu führen, müssen Sie wissen, wo Ihr Team steht. Jede Organisation besteht aus Innovatoren, frühen Anwendern, der frühen Mehrheit, der späten Mehrheit und Nachzüglern.
Wenn Sie die Position Ihrer Mitarbeitenden kennen, können Sie die Einführung gezielt steuern – Zweifel in Zustimmung verwandeln und Widerstand in Fortschritt.
4. Kosten
Die tatsächlichen Kosten neuer Software bestehen nicht nur aus der Lizenzgebühr. Hinzu kommen Schulung, Einrichtung und die Zeit, die Ihr Team benötigt, um sich einzuarbeiten.
Fast 39 % der CFOs sehen die Kosten als größte Hürde bei der Einführung neuer Technologien. Doch das lässt sich vermeiden.
Wählen Sie Software, die schnell implementiert, einfach zu erlernen und von Anfang an auf Effizienz ausgelegt ist. So modernisieren Sie Ihren Finanz-Stack, ohne die Produktivität zu gefährden.
Maximieren Sie Ihre Finanzkontrolle: So einfach gelingt Ausgabenmanagement mit Payhawk

Zehn Schritte für eine erfolgreiche Technologieeinführung für CFOs
Technologieeinführung kann überwältigend wirken – doch in klaren, umsetzbaren Schritten wird sie beherrschbar.
Diese zehn bewährten Schritte zeigen CFOs, wie sie neue Technologien erfolgreich einführen. Mit einer Plattform wie Payhawk werden die Schritte noch einfacher, effizienter und wirkungsvoller, sodass sich Strategie nahtlos in operative Ergebnisse umsetzen lässt.
Schritt eins: Vision und Strategie klar definieren
Jeder im Unternehmen sollte die gleiche Vision teilen. Stellen Sie sicher, dass alle den Zweck und die Vorteile der Technologie verstehen. So erkennen Sie auch die Sorgen Ihres Teams und können zeigen, wie die Technologie unterstützt und gleichzeitig die Unternehmensziele vorantreibt.
Schritt zwei: Technologie wählen, die Wachstum fördert
Nur 35 % der CFOs sagen, dass ihre aktuelle Technologie ihren Anforderungen entspricht. Viele arbeiten noch mit Tools, die Wachstum eher bremsen als fördern.
Effektives Wachstum erfordert Systeme, die nahtlos zusammenarbeiten:
• Automatischer Datenfluss ohne manuelle Eingaben
• Echtzeit-Abstimmungen
• Schnelles On- und Offboarding von Mitarbeitenden
Die richtige Plattform unterstützt nicht nur Ihr Wachstum – sie beschleunigt es.
Schritt drei: Kultur und Mindset fördern
Technologie wird nur angenommen, wenn die Unternehmenskultur Offenheit, Lernen und Experimentierfreude fördert. Führungskräfte sollten Neugier und Weiterentwicklung vorleben – so wird der Umgang mit neuen Tools zur Selbstverständlichkeit für alle.
Ein Technologiepartner mit intuitiven, nutzerfreundlichen Oberflächen (wie Payhawk) erleichtert die Einführung zusätzlich.
Schritt vier: Wissen aufbauen und Lücken schließen
Neben der richtigen Einstellung braucht Ihr Team die nötigen Fähigkeiten, um neue Technologie optimal zu nutzen. Schulen Sie Mitarbeitende gezielt oder holen Sie neue Expertise ins Team.
Kontinuierliche Weiterbildung – ob intern oder über externe Trainingsangebote – ist entscheidend, um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen.
Schritt fünf: Datensicherheit gewährleisten
Datenlecks können nicht nur dem Ruf, sondern auch der finanziellen Stabilität schaden. Prüfen Sie daher die Sicherheitsstandards der eingesetzten Technologie: Wie werden Daten übertragen und geschützt?
Alle Sicherheitsmaßnahmen von Payhawk im Überblick
Schritt sechs: Governance und Entscheidungen verbessern
Neue Technologien betreffen das gesamte Unternehmen. Ein funktionsübergreifendes Steuerungskomitee ist daher essenziell.
Beziehen Sie alle Abteilungen frühzeitig ein. So erkennen Sie Reibungspunkte schneller, sichern Zustimmung und treffen fundierte Entscheidungen für die Integration von KI und Automatisierung.
Bereits die Bildung des Komitees schafft Wert: Silos werden abgebaut, Vertrauen entsteht, und Teams sprechen die gleiche Sprache – noch bevor die Transformation startet.
Schritt sieben: Betriebsstörungen planen
Neue Technologie bringt immer Veränderungen mit sich. Entscheidend ist, wie Sie den Übergang gestalten. Planen Sie kurz- und langfristige Störungen ein und kommunizieren Sie diese transparent an Ihr Team.
Hinweis: Payhawk verfolgt einen modularen Integrationsansatz, um Betriebsstörungen zu minimieren.
Schritt acht: Erfolg definieren
Erfolg sieht je nach Phase unterschiedlich aus: Am Anfang kann es ein Kompetenzcheck sein, später eine reibungslose Implementierung.
Definieren Sie klare Erfolgskriterien und feiern Sie auch kleine Erfolge – so entsteht positive Dynamik im Team.
Schritt neun: Alle einbinden
Digitale Transformation gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Halten Sie Teams durch klare und konsistente Kommunikation auf dem Laufenden.
Nutzen Sie Projekttools wie Slack oder Teams für Feedback-Schleifen und gemeinsame Updates. Auch nach dem Go-live bleibt Kommunikation zentral.
Payhawk ermöglicht es, Kolleg:innen direkt in Ausgaben, Rechnungen oder Bestellungen zu markieren – alle Informationen sind verknüpft, nachvollziehbar und transparent.
Schritt zehn: Erfolg messen und anpassen
Technologie entwickelt sich schnell – Ihr Team muss flexibel reagieren können. Messen Sie kontinuierlich den Erfolg und passen Sie Prozesse bei Bedarf an.
Nutzen Sie neue Funktionen, um Effizienz zu steigern und manuelle Arbeit zu reduzieren. Identifizieren Sie ungenutzte Tools und treffen Sie fundierte Budgetentscheidungen mit den Abonnement-Management-Funktionen von Payhawk.
Technologieeinführung richtig umsetzen
Technologieeinführung ist kein Abhaken von Aufgaben – sie ist ein strategischer Schritt. Als CFO balancieren Sie ROI und operative Wirkung, sodass jede Investition Effizienz und Nutzererlebnis verbessert.
Plattformen wie Payhawk erleichtern diesen Spagat. Das mobile-first-Design beseitigt typische Barrieren und ermöglicht schnelle, reibungslose Einführung.
Cristina Fuentes, Treasury Manager bei Wallapop, erklärt:
„Einer der Gründe, warum wir Payhawk gewählt haben, war die einfache Bedienung für das gesamte Team. Die intuitive Lösung ermöglicht allen Mitarbeitenden – auch Gelegenheitsreisenden – die Verwaltung von Reisekosten unterwegs. Einfach zahlen, Foto machen, Papierkram vergessen.“
Das unterscheidet Einführung von echter Transformation – Software, die Ihr Team gerne nutzt.
Unser Onboarding erfolgt in drei klaren Phasen – Kick-off, Implementierung und Go-live – sodass Finanzteams schnell starten können, ohne Betriebsstörungen.
Bereit, Finanzprozesse zu vereinfachen, manuelle Arbeit zu reduzieren und eine datengestützte Finanzabteilung aufzubauen? Fordern Sie eine personalisierte Produktdemo an und erleben Sie, wie mühelos Technologieeinführung sein kann.
Trish Toovey ist bei Payhawk für die Märkte in Großbritannien und den USA tätig und verantwortet die Erstellung von Inhalten. Mit einem vielseitigen Hintergrund in der Finanz-, Mode- und Reisebranche bringt sie umfassende Erfahrung in der Texterstellung mit. Von Werbetexten bis hin zu Videoskripten deckt sie ein breites Spektrum ab und sorgt dafür, dass die Inhalte zielgerichtet und wirkungsvoll sind.
Ähnliche Artikel


Abschied von der Zettelwirtschaft: So profitieren Sie von automatisierten Spesenberichten

