29. Mai 2025
3 Minuten

Ausgaben effizient steuern: Welche Plattform passt zu Ihnen?

Emilia Tzekova
Ein Foto, das den Einsatz einer Firmenkarte im Geschäftsalltag zeigt – ideal für einen Blogbeitrag zum Thema Ausgabenmanagement.
Zusammenfassung

Ein gutes Ausgabenmanagement ist die Grundlage, um den Überblick zu behalten und gesund zu wachsen – besonders, wenn Sie mehrere Standorte oder internationale Geschäfte steuern. Erfahren Sie, wie die richtige Plattform Ihre Abläufe deutlich vereinfachen und Ausgaben mühelos im Blick behalten kann. Von den Unterschieden zwischen Ausgaben- und Spesenmanagement bis hin zu den besten Lösungen auf dem Markt – hier finden Sie alles Wichtige auf einen Blick.

Inhaltsverzeichnis

Payhawk - G2 4.6 rating (600+ reviews)
Erhalten Sie jeden Monat frische Einblicke in Finanzen und Künstliche Intelligenz.

Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Kontrolle über Unternehmensausgaben betrifft jeden Bereich Ihres Unternehmens – von der Beschaffung über Lieferantenmanagement bis hin zu Projekt-ROI und IT. Als CFO liegt es in Ihrer Verantwortung, dass jeder Euro zum Erfolg Ihrer Gesamtstrategie beiträgt.

Gerade wenn Sie mit internationalen Standorten arbeiten, stoßen Tabellenkalkulationen schnell an ihre Grenzen. Doch bei so vielen Tools auf dem Markt ist der Einstieg oft schwer. Finden Sie heraus, wie Sie sich einen klaren Überblick verschaffen, Ihre Anforderungen richtig einschätzen und die Plattform finden, die Ihnen die Transparenz bietet, die Sie für bessere, strategischere Entscheidungen brauchen.

Der Unterschied zwischen Spend Management und Expense Management

Sie hören ständig von „Expense Management“ und „Spend Management“? Kein Wunder – beide Begriffe begegnen einem oft, doch sie meinen nicht dasselbe.

Spend Management ist der umfassendere Ansatz. Es geht um die zentrale Steuerung aller Ausgaben – von der Datenanalyse über die Beschaffung bis hin zur Verwaltung von Lieferanten und Mitarbeiterkosten.

Expense Management konzentriert sich dagegen nur auf Ausgaben Ihrer Mitarbeitenden – etwa für Reisen, Verpflegung oder Erstattungen. Es ist ein wichtiger Teilbereich, aber eben nur ein Baustein im größeren System des Spend Managements.

Zehn Funktionen, die Ihre Spend-Management-Plattform bieten sollte

Nur 35 % der CFOs sind mit ihrer aktuellen Technologielandschaft zufrieden. Bevor Sie also in eine Lösung investieren, die nicht wirklich passt, prüfen Sie genau, welche Funktionen Ihrer Organisation echten Mehrwert bringen.

1. Ausgaben in Echtzeit verfolgen und berichten

Sie müssen Ausgaben klar nachvollziehen, Rückerstattungen schnell erledigen, Firmenkarten zügig ausstellen und Genehmigungsprozesse flexibel gestalten können – damit unnötige oder fehlerhafte Ausgaben gar nicht erst entstehen.

Dafür brauchen Sie eine kombinierte Lösung aus Karte und Expense Management, die alles nahtlos abbildet.

2. Nahtlose Anbindung an Ihre bestehenden Systeme

Sie wollen volle Ausgabentransparenz, schnelle Reaktionen und volle Kontrolle? Dann muss sich Ihre neue Plattform problemlos in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lassen. Achten Sie auf Kompatibilität mit ERP-, Buchhaltungs- und HR-Tools. So vermeiden Sie doppelte Arbeit, manuelle Fehler und Datensilos.

Gut zu wissen: Einige Plattformen bieten auch offene APIs – damit können Sie weitere wichtige Tools individuell anbinden. Prüfen Sie, ob das für Sie relevant ist.

3. Einfache Bedienung für alle Nutzer

Finanzteams, Karteninhaber, Bereichsleitungen – viele Mitarbeitende werden mit der Plattform arbeiten. Je intuitiver sie ist, desto schneller klappt die Einführung.

Achten Sie deshalb auf eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine mobile App, die jeder versteht. Werfen Sie einen Blick auf Erfahrungsberichte auf G2, um zu sehen, wie die Lösung im Alltag überzeugt.

4. Budgets im Blick behalten

Wachsende Unternehmen müssen Budgets jederzeit genau im Auge behalten. Eine gute Plattform gibt Ihnen eine klare Übersicht über Ausgaben – über alle Kategorien, Teams und Gesellschaften hinweg.

Verfolgen Sie Budgets in Echtzeit, inklusive Abonnements, Rechnungen, Bestellungen und Rückerstattungen.

5. Mehrere Gesellschaften einfach verwalten

Ausgaben über mehrere Standorte und Gesellschaften hinweg zu steuern, kann schnell kompliziert werden: unklare Daten, doppelter Aufwand und fehlender Überblick. Die Folge: mehr Fehler und mehr Arbeit.

Mit der richtigen Plattform steuern Sie alles zentral, behalten jederzeit den Überblick und vermeiden aufwendige Abstimmungen zwischen ihren einzelnen Tochtergesellschaften. So entsteht eine klare, gemeinsame Datenbasis.

6. Beschaffungsprozesse digital abbilden

Wenn alle Bestellungen zentral erfasst werden, wissen Sie jederzeit, was auf Sie zukommt – und können gezielt planen. Nutzen Sie moderne Procure-to-Pay-Funktionen, um Bestellungen, Belege und Rechnungen automatisch zuzuordnen, Prozesse zu beschleunigen und Monatsabschlüsse effizient abzuwickeln.

7. Kreditorenbuchhaltung automatisieren

Die Automatisierung der Kreditorenprozesse spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert den Überblick. Moderne Systeme nutzen OCR-Technologie, um Rechnungsdaten automatisch auszulesen, Genehmigungen zu steuern und Zahlungen rechtzeitig anzustoßen. So verbessern Sie Ihre Prozesse und Ihre Lieferantenbeziehungen.

8. Mit dem Unternehmen mitwachsen

Wenn nur wenige Mitarbeitende Ausgaben tätigen, reichen einfache Tools oft aus. Doch bei wachsender Teamgröße, neuen Märkten oder komplexeren Prozessen brauchen Sie eine Lösung, die mitwächst.

Eine skalierbare Plattform passt sich Ihrer Entwicklung an – sei es bei der Mitarbeiterzahl, neuen Standorten, Lieferanten oder Abteilungen. Sie hilft Ihnen, diese Wachstumsphasen effizient zu meistern: von Onboarding über Richtlinien bis hin zu Automatisierung und zentralem Überblick.

Denken Sie dabei auch an die Zukunft: Wo steht Ihr Unternehmen in drei bis fünf Jahren? Ihre Lösung sollte darauf vorbereitet sein.

9. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb ist Anpassungsfähigkeit entscheidend.

Wählen Sie eine Lösung, mit der Sie Ihre Genehmigungsprozesse flexibel gestalten, Limits setzen, Budgets zuweisen und individuelle Felder anlegen können – etwa für Kostenstellen, Projektkennungen oder Abteilungen. Auch der Import externer Daten (z. B. aus Xero) sollte einfach möglich sein.

10. Branchenspezifische Funktionen

Ihre Branche hat eigene Herausforderungen. Wenn Sie etwa in der Transport- und Logistikbranche tätig sind, sollte die Lösung problemlos mit länderübergreifenden Belegen arbeiten können. Oder wenn Sie projektbezogen arbeiten: Können Sie Projekte und Kostenstellen individuell abbilden?

Eine gute Spend-Management-Plattform verknüpft alle wichtigen Bereiche Ihrer Finanzprozesse – von Echtzeit-Daten über Multi-Entity-Steuerung bis hin zur Systemintegration. Dabei sollte sie für alle Nutzer einfach und verständlich sein.

Und vor allem: Sie sollte bereit für die Zukunft sein. Setzen Sie auf eine Plattform mit KI und Automatisierung, die Routineaufgaben übernimmt, Fehler reduziert und Entscheidungen beschleunigt. Moderne KI-Agenten erkennen Auffälligkeiten, starten Freigaben automatisch und erledigen komplexe Aufgaben im Hintergrund. So sparen Sie Zeit und konzentrieren sich auf das Wesentliche – Ihre Strategie.

SPESENVERWALTUNG

Mehr als 10 Gründe, Ihre Spesenverwaltung zu automatisieren

Die besten Plattformen für Ausgabenmanagement

Sie suchen nach dem richtigen Tool für Ihr Ausgabenmanagement? Kein Wunder – bei so vielen Angeboten, die Transparenz, Kontrolle und Automatisierung versprechen, kann man schnell den Überblick verlieren.

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über zehn beliebte Plattformen. So können Sie schnell vergleichen und die passende Lösung für Ihr Unternehmen finden.

Payhawk

Starten wir mit unserer eigenen Lösung. Payhawk ist eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die weltweit von Unternehmen genutzt wird – für Ausgabenmanagement, das einfach funktioniert.

Javier Gorena, CFO bei Rentals United, bringt es auf den Punkt:

Andere Tools verwalten Ausgaben – aber keines so wie Payhawk. Früher fehlte mir der Überblick. Mit Payhawk habe ich die volle Kontrolle und kann bessere Entscheidungen treffen.

Was Payhawk auszeichnet:

  • Eine Plattform für alles: Schluss mit vielen einzelnen Tools. Payhawk vereint Ausgabenmanagement, Rechnungsfreigabe, Beschaffung und Firmenkarten auf einer Plattform. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
  • Kosten im Griff – bevor sie entstehen: Sie legen Budgets fest, wir setzen sie automatisch durch. Ausgaben außerhalb der Richtlinien werden in Echtzeit blockiert – noch bevor Geld ausgegeben wird.
  • Durchgängige Automatisierung: Vom Antrag bis zur Bezahlung – alles läuft automatisch. Mit Workflows, OCR und Echtzeitabgleich sparen Sie sich manuelle Arbeit und vermeiden Verzögerungen.
  • Mehr Kontrolle dank KI: Unsere KI scannt Belege, erkennt doppelte Ausgaben und kategorisiert automatisch. Künftig unterstützen Sie unsere KI-Agenten zusätzlich bei Einkauf, Reisen und Finanzprozessen.
  • Ideal für internationale Unternehmen: Verwalten Sie alle Gesellschaften zentral – mit vollständiger Transparenz, einheitlichen Regeln und konsolidierten Daten auf einen Blick.
  • Nahtlose Integration in Ihre Finanzsysteme: Verknüpfen Sie Payhawk mit ERPs wie NetSuite, Xero oder Microsoft Dynamics 365, Buchhaltungs- und HR-Tools – für reibungslose Prozesse und bessere Reports.
  • Live-Budgets und automatische Richtlinien: Budgetverantwortliche behalten Ausgaben in Echtzeit im Blick. Limits nach Team, Projekt oder Kostenstelle sorgen für klare Kontrolle.

Qonto

Digitale All-in-One-Lösung für Finanz- und Ausgabenmanagement speziell für Unternehmen und Gründer.

  • Digitales Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltung und Rechnungsverwaltung
  • Umfassendes Spesenmanagement direkt in der Qonto App
  • Unterstützung für Gründer, inkl. Stammkapitaleinzahlung und kostenlosen Gründungsvorlagen
  • Tools für Ausgabenanalyse, Budgetierung, Genehmigungen und Kostenkontrolle

ExpensePoint

Cloudbasierte Lösung für automatisierte Berichterstattung von Mitarbeiterausgaben.

  • Einheitliche Plattform für Erstellung, Einreichung, Genehmigung und Verarbeitung von Ausgaben
  • Unterstützung mehrerer Währungen sowie Scan- und Uploadfunktionen
  • Richtlinienumsetzung zur Ausgabenkontrolle
  • Tools für Ausgabenanalyse, Budgetierung, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Pleo

Komplettlösung für Ausgabenmanagement mit smarter Firmenkarte für Mitarbeitende.

  • Selbstständige Verwaltung von Geschäftskosten durch Mitarbeitende
  • Echtzeitkontrolle für Finanzteams
  • Nahtlose Zusammenarbeit mit Buchhaltern, Steuerberatern und CFOs
  • Tools für Ausgabenanalyse, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Precoro

Cloudbasierte Beschaffungssoftware zur Verwaltung von Budgets, Bestellungen und Rechnungen.

  • Kaufanfragen, Genehmigungen und Ausgabenverwaltung in einer Plattform
  • Budgetplanung und Prognosen
  • Integration von Rechnungs- und Wareneingangsmanagement
  • Tools für Ausgabenanalyse, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Spendesk

All-in-One-Software für Ausgabenmanagement mit Rechnungs-, Genehmigungs- und Kostenerstattungsfunktionen.

  • Zahlungsabgleiche und Echtzeitberichte
  • Datenvisualisierungen zur Auswertung
  • Flexible Genehmigungsprozesse
  • Tools für Ausgabenanalyse, Budgetierung, Genehmigungen und Kostenkontrolle

ProcurementExpress

Einkaufssoftware zur Erstellung und Genehmigung von Kaufanfragen von jedem Gerät aus.

  • Budgetkontrollen und mehrstufige Genehmigungen
  • Rechnungsabgleiche zur Fehlervermeidung
  • Nutzerfreundliche mobile Bedienung
  • Tools für Ausgabenanalyse, Budgetierung, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Proqura

Beschaffungsmanagement-Software zur Automatisierung von Einkaufsprozessen.

  • Workflows und Berechtigungsverwaltung
  • Lieferanten- und Katalogmanagement
  • Reduzierung von Beschaffungsaufwand
  • Tools für Ausgabenanalyse, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Finly.io

Finanzmanagement-Software für Kreditorenbuchhaltung und Budgetkontrolle.

  • Modulares System für Ausgabenmanagement und Einkauf
  • Automatisierung von Zahlungs- und Abrechnungsprozessen
  • Überwachung von Lieferantenzahlungen
  • Tools für Ausgabenanalyse, Budgetierung, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Haslle

Zentrale Plattform zur Verwaltung aller Geschäftsausgaben.

  • Einkauf, Budgetierung, Anfragen und Rechnungsverwaltung
  • Verwaltung von Abonnements und Bestellungen
  • Firmenkartenintegration
  • Tools für Ausgabenanalyse, Budgetierung, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Yokoy

KI-gestützte Lösung für Ausgaben-, Spesen- und Rechnungsmanagement.

  • Automatisierte Erfassung und Verarbeitung von Ausgaben
  • Integration von Lieferantenrechnungen und Firmenkartentransaktionen
  • Cloudbasierte Verwaltung mit Mehrsprachenunterstützung
  • Tools für Ausgabenanalyse, Budgetierung, Genehmigungen und Kostenkontrolle

Tipps für eine erfolgreiche Einführung

Ein neues Tool bringt Veränderung mit sich. Damit die Einführung gelingt, sollten Sie einige Dinge beachten:

Mitarbeitende früh einbinden

Beziehen Sie Ihr Team von Anfang an mit ein. Lassen Sie bestehende Abläufe gemeinsam prüfen und verbessern. Denn nur wenn alle mitziehen, funktioniert die neue Lösung reibungslos.

Gut schulen – besser starten

Je besser Ihr Team vorbereitet ist, desto einfacher wird der Umstieg. Sorgen Sie dafür, dass alle den Wechsel verstehen und begleiten. Eine gute Lösung bietet Schulungen, Support und eine leicht verständliche Hilfe-Datenbank.

Den Erfolg messbar machen

Ein Ausgaben-Tool entfaltet sein volles Potenzial erst im Alltag. Messen Sie regelmäßig den ROI, optimieren Sie Prozesse und nutzen Sie neue Funktionen gezielt. So holen Sie langfristig das Beste aus Ihrer Lösung heraus.

Martin Reindl, Director of Implementation bei Payhawk, über die Einführung und den ROI:

Mit professioneller Unterstützung, schnellem Setup und null manueller Dateneingabe erzielen unsere Kunden schon nach zehn Monaten einen messbaren ROI – deutlich schneller als der Branchendurchschnitt.

Lernen Sie Payhawk jetzt persönlich kennen. Demo anfordern.

Emilia Tzekova - Senior Marketing Manager bei Payhawk
Emilia Tzekova
Senior Marketing Manager
LinkedIn

Emilia Tzekova ist Senior Marketing Managerin bei Payhawk und verantwortet das Wachstum mehrerer Märkte innerhalb der EU. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Vermarktung von Technologiedienstleistungen und -produkten bringt sie umfassende Expertise in strategischer Planung und Marketingkommunikation mit. Besonders inspiriert sie das dynamische Zusammenspiel von Finanzen und Technologie – eine Kombination, die sie dazu antreibt, wirkungsvolle Kampagnen zu gestalten, die nachhaltig im Gedächtnis bleiben.

Alle Artikel von Emilia →
Payhawk - G2 4.6 rating (600+ reviews)
Erhalten Sie jeden Monat frische Einblicke in Finanzen und Künstliche Intelligenz.

Durch das Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails zu unseren Produkten und Dienstleistungen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ähnliche Artikel

Foto, auf dem eine Firmenkarte verwendet wird
Spesenmanagement4. Juli 20253 Minuten

Erweiterte Kartenkontrollen gezielt nutzen – 18 überzeugende Einsatzmöglichkeiten entdecken

transport and logistics teammates talk expenses
Spesenmanagement19. Juni 20253 Minuten

So optimieren CFOs das Ausgabenmanagement in der Logistik – einfach und effizient

Mitarbeitende nutzen eine mobile App für das Ausgabenmanagement im Unternehmen
Spesenmanagement17. Juni 20252 Minuten

Die besten mobilen Apps für ein effizientes Ausgabenmanagement in Ihrem Unternehmen